Hierzu ist es u.a. notwendig, die Ergebnisse bzw. Aussagen des Posters im Sinne einer kurzen Präsentation (2-3 Folien) darzustellen. Die Vortragszeit darf maximal 3 Minuten betragen. Vor der Präsentation sind die „Startfolie Posterpräsentation“ sowie die „Folie Interessenskonflikt“ zu zeigen.
Aufzeichnung des Vortrags
Spezifika Postervortrag:
- Bitte Startfolie mit individuellen Daten ergänzen und als 1. Folie verwenden
- Folie Interessenskonflikt verwenden
- 2-3 inhaltliche Folien
- Vortragszeit 3 Minute
- Dateiformat: mp4
- Bitte achten Sie auf gute Ton- und Bildqualität
Denken Sie bei Abgabe oder Einsendung Ihres Vortrags an die u.g. Formulare.
Einzureichende Formulare
- Formular Datenschutz/On Demand
- Formular Interessenskonflikt Bei dieser Veranstaltung benötigen wir die vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Interessenkonflikterklärungen aller Referent:innen für die Zertifizierung bei der Ärztekammer Hessen.
Referentenvereinbarung
Für Informationen zur Referentenvereinbarung klicken Sie bitte auf unten stehenden Button:
Digitale Posterausstellung
1.
Rückenstraffungen als ganzheitliches Konzept bei Patienten nach massivem Gewichtsverlust
Schayan Moghaddami (Wesseling)
Donia Damour; Dirk Richter
2.
Die Auswahl des Nahtmaterials und dessen Einfluss auf Wundheilungsstörungen bei Straffungsoperationen
Matthias Aitzetmüller (Münster)
Marie-Luise Klietz; Siling Yang; Sascha Wellenbrock; Laura Raschke; Philipp Wiebringhaus; Tobias Hirsch
3.
Adipositas als Prädiktor für Wächterlymphknotenmetastasierung beim malignen Melanom
Ana Filipa Almeida Oliveira (Münster)
Maximilian Kückelhaus; Tobias Hirsch; Julie Klose
4.
Der „short gracilis“ Lappen in der perinealen und skrotalen Defektrekonstruktion–ein ICG-basierter Algorithmus
Marcus Kiehlmann (Frankfurt am Main)
Shafreena Kühn; Isabel Radacki; Jens Rothenberger; Ulrich M. Rieger
5.
VAC-Therapie von freien Lappenplastiken – Risiko oder Nutzen?
Ulf Dornseifer (München)
Anian Künlen; Lukas Kargl; Arndt Schilling; Milomir Ninkovic
6.
Rekonstruktion der degloving foot injuries mittels freier mikrovaskulären Lappenplastik: Unsere Fälle und eine Literaturüberischt
Carmen Hummel (Winterthur)
Abdul R. Jandali; Florian Johannes Jung; Katrin Stanger
7.
Letaler Verlauf einer fulminanten nekrotisierenden Fasziitis und Clostridium perfringens Infektion nach Resektion eines Weichteil-Sarkoms der unteren Extremität
Alexander Sogorski (Bochum)
Marcus Lehnhardt; Björn Behr; Johannes-Maximillian Wagner
8.
Rekonstruktive Möglichkeiten der dorsalen Stammregion – Literaturübersicht und eigene Erfahrungen
Henrik Lauer (Tübingen)
Sabrina Krauß; Jonas Kolbenschlag; Adrien Daigeler
9.
Postoperatives Pyoderma gangraenosum nach Mammareduktionsplastik – Fallbericht einer seltenen, aber schwerwiegenden Komplikation
Simon Paul (Nürtingen)
Orestis Tran-Viet; Christian Löffler; Theodora Wahler
10.
Interdisziplinäre palliative Thoraxwandteilresektion und Rekonstruktion mit freier bipedikulärer MS-2-TRAM-Lappenplastik bei Mammakarzinomrezidiv: Ein Case Report
Demir Krasniqi (Ludwigshafen)
Felix H. Vollbach; Benjamin Thomas; Florian Falkner; Oliver Didzun; Emre Gazyakan; Ulrich Kneser; Amir K. Bigdeli
11.
Zweizeitige Defektdeckung der freiliegenden Schädelkalotte mit Hilfe von Dermisersatzmaterial und Spalthauttransplantation
Stephan Niclas Rautenbach (Lübeck)
Tobias Kisch; Felix Stang; Peter Mailänder
12.
Wie oft kann man sich verbrennen? Ein außergewöhnlicher Fall von Selbstverletzungen
Sophie Schleußer (Lübeck)
Konstantinos Kalousis; Tobias Kisch; Peter Mailänder; Felix Stang
13.
Rekonstruktion großer Knochendefekte mittels freiem Fibulatransfer in single- oder double-barrel Technik nach Tumorerkrankungen oder Traumata
Kevin Bienger (Dresden)
Florian Bönke; Feras Taqatqeh; Adrian Dragu; Olimpiu Bota
14.
Rettungsoption bei posttraumatischer avaskulärer Talusnekrose mittels vaskularisierter medialer Femurkondyle
Judy Martin (Dresden)
Feras Taqatqeh; Florian Bönke; Adrian Dragu; Stefan Rammelt; Olimpiu Bota
15.
Chondrosarkom im Bereich des manubrium sterni mit Latissimus dorsi und Pectoralislappenplastik
Oana Grigorescu (Dresden)
17.
Postoperative Lebensqualität nach Straffungsoperationen
Adrian Vater (Würzburg)
Rafael Jakubietz
18.
Der Einfluss von Bestrahlung auf die Größe des Nekroseareals von random pattern Lappenplastiken
Wibke Müller-Seubert (Erlangen)
Patrick Ostermaier; Luitpold Distel; Benjamin Frey; Ingo Ludolph; Raymund E. Horch; Andreas Arkudas
19.
Die Fournier Gangrän: Eine unterfinanzierte Herausforderung für Maximalversorger
Corrado Parodi (Darmstadt)
Michael Wild
20.
Evaluation des Charlson Komorbiditätsindex als prognostisches Hilfsmittel zur Einschätzung des Verlaufes von Handinfektionen
Susanne Rein (Leipzig)
Anne Sorowka; Thomas Grünewald; Thomas Kremer
21.
Funktionalität der Bauchdecke im Langzeitverlauf nach Brustrekonstruktion mittels DIEP-Lappenplastik
Jan Langer (Hamburg)
Yi Zhang; Klaus Wittig; Jörn Lohmeyer; Maike Keck
22.
Die Vena epigastrica superficialis (SIEV) als Lifeboat in der Brustrekonstruktion mit DIEP-Lappenplastik
Charalampos Varnava (Münster)
Philipp Wiebringhaus; Maximilian Kückelhaus; Tobias Hirsch
23.
Autologe Brustrekonstruktion mittels DIEP-Lappenplastik: Unsere Lernkurve
Charalampos Varnava (Münster)
Philipp Wiebringhaus; Alexander Dermietzel; Maximilian Kückelhaus; Tobias Hirsch
24.
Können durch die PEAK Plasma Blade Elektrode Serome und Wundheilungsstörungen nach der DIEP-Lappenhebung minimiert werden – eine retrospektive Studie anhand von 184 freien Lappenplastiken
Julia Kornetka (Düsseldorf)
Christoph Andree; Beatrix Munder; Andreas Wolter; Katinka Staemmler; Dirk Janku; Nour Abu-Abdallah; Kristin Becker; Sonia Fertsch; Alan Oramary; Robert Musmann; Birgit Aufmesser-Freyhardt; Mazen Hagouan
25.
Intraoperative Blood Flow Analysis of DIEP vs. ms-TRAM Flap Breast Reconstruction Combining Transit-Time Flowmetry and Microvascular Indocyanine Green Angiography
Alexander Geierlehner (Erlangen)
Ingo Ludolph; Raymund E. Horch; Andreas Arkudas
26.
Internal Mammary Lymph Node Recurrence after Breast Cancer as an Intraoperative Incidental finding during Microsurgical Free-flap Breast Reconstruction – How to deal with?
Roland Hoffmeister (Berlin)
27.
„Durchbrüche“ in der peripheren Nervenchirurgie – Eine Fallserie beschädigter Nervenconduits
Johannes Heinzel (Tübingen)
Natalie Winter; Jan-Hendrik Stahl; Cosima Prahm; Alexander Grimm; Adrien Daigeler;
Jonas Kolbenschlag
28.
Schmerzpersistenz nach Handoperation – Eine Ursachenanalyse
Christina Luther (Frankfurt)
Bianca Baican; Livia Köhler; Zeynep Potente
29.
Fallbericht eines Osteoidosteoms des Os capitatum mit atypischer Symptomatik
Galanos-Demiris Konstantinos (Nürtingen)
Simon Paul; Adrian Pleßmann; Theodora Wahler
30.
‚Chirurgischen Ergebnisse von Perilunäre Luxationen und Luxationsfrakturen
Oana Grigorescu (Dresden)
31.
Trianguläre vaskuläre freie Fibulatransplantation zur carpalen Rekonstruktion –
Ein Fallbericht
Louisa Sarica (Tübingen)
Adrien Daigeler; Johannes Tobias Thiel
33.
Das gesamte Spektrum der rekonstruktiven Chirurgie zur Rekonstruktion einer marginal durchbluteten oberen Extremität
Nicco Krezdorn (Hannover)
Peter M. Vogt
34.
In Search of the Most Attractive Lip-Proportions and Lip-Volume – An Eye Tracking- and Survey-based Investigation
Konstantin Frank (München)
35.
Facial Aging – Das Mayo – Munich Modell
Konstantin Frank (München)
36.
Deformation of Needle Tips during Facial Soft Tissue Filler Injections – An Electron-Microscopic Study
Konstantin Frank (München)
37.
Die Bedeutung der Handchirurgie in Zeiten von COVID-19
Marie-Luise Klietz (Münster)
Matthias Michael Aitzetmüller; Tobias Hirsch; Michael Raschke; Martin Langer;
Simon Oeckenpöhler
38.
Fallvorstellung: Rekonstruktion einer Extremität durch Behandlung mit NovoSorb®BTM (Biodegradable Temporising Matrix)
Stefanie Bernicken (Gießen)
Torsten Schloßhauer
40.
Langzeittherapeutische Anwendung von Nanopartikel gegen Serome: Eine komparative Rattenmodell-Studie
Michael-Alexander Pais (Bern)
41.
Erste Erfahrungen mit NovoSorb BTM (Biodegradable Temporising Matrix) bei Wunden mit komplikationsbehafteten Verlauf
Ina Nietzschmann (Halle/ Saale)
42.
BTM als Rescue-Strategie bei superinfizierten Verbrennungswunden – Eine Fallbeschreibung
Mateusz Gładysz (Hannover)
Vincent März; Peter Maria Vogt; Nicco Krezdorn
43.
Suprathel© – Nicht nur für Verbrennungen: Ein Fallbeispiel über den Einsatz von Suprathel bei iatrogenem Hautdefekt bei einem Frühchen
Cedric Robbens (Leverkusen)
Denise Esser; Marc Busche